-
Frauen im Energiesektor
Die Zukunft der dezentralen erneuerbaren Energien in Afrika ist auch weiblich. Frauen sind bereit, Verantwortung für den Energiezugang in ländlichen Gebieten zu übernehmen.
-
Ghana im Blick
In Ghana arbeitet die Grüne Bürgerenergie für Afrika in ländlichen Gebieten mit Bäuerinnen und Bauern, Kleinunternehmen, Kooperativen, Frauengruppen, Schulen und Gesundheitsstationen, um Lebensbedingungen zu verbessern.
Grüne Bürgerenergie für Afrika
Die Initiative Grüne Bürgerenergie für Afrika des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde 2017 ins Leben gerufen und will die Versorgung mit nachhaltiger Energie im ländlichen Afrika ermöglichen, ausbauen und sichern. Dabei setzt sie auf die breite Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen, Kommunen, Genossenschaften, öffentlichen Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürger.
Aktuelles

Bärbel Höhn zu Gast bei „Köpfe und Ideen“ in der Berliner GIZ-Repräsentanz

Energiewende in Afrika: Wie Menschen und lokale Unternehmen das Steuer übernehmen – BETD 2023 Partner Event

Skalierung dezentraler erneuerbarer Energien – Energy Access Investment Forum (EAIF)
Fokusthema

Frauen in die Steuerung integrieren
Angesichts der vorherrschenden soziokulturellen Normen und der traditionellen, von Männern dominierten Strukturen brauchen Frauen in Subsahara-Afrika mehr Unterstützung, um Kompetenzen, Wissen, Entscheidungsbefugnisse und finanzielle Mittel für den Zugang zu Energie zu erlangen. Für das Gemeinwohl in ländlichen Regionen. Wie die Initiative Grüne Bürgerenergie für Afrika zeigt, ist die Zukunft der dezentralen erneuerbaren Energien gleichermaßen weiblich wie männlich.