Skip to main content
  • Frauen im Energiesektor

    Die Zukunft der dezentralen erneuerbaren Energien in Afrika ist auch weiblich. Frauen sind bereit, Verantwortung für den Energiezugang in ländlichen Gebieten zu übernehmen.

  • Ghana im Blick

    In Ghana arbeitet die Grüne Bürgerenergie für Afrika in ländlichen Gebieten mit Bäuerinnen und Bauern, Kleinunternehmen, Kooperativen, Frauengruppen, Schulen und Gesundheitsstationen, um Lebensbedingungen zu verbessern.

Grüne Bürgerenergie für Afrika

Die Initiative Grüne Bürgerenergie für Afrika des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde 2017 ins Leben gerufen und will die Versorgung mit nachhaltiger Energie im ländlichen Afrika ermöglichen, ausbauen und sichern. Dabei setzt sie auf die breite Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen, Kommunen, Genossenschaften, öffentlichen Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürger. 

EthiopiaBeninCôte d’IvoireGhanaMozambiqueNamibiaZambiaSenegalUganda

Aktuelles

NeuigkeitenSDG 7

Bärbel Höhn zu Gast bei „Köpfe und Ideen“ in der Berliner GIZ-Repräsentanz

April 13, 2023
In der Veranstaltungsreihe „Köpfe und Ideen“ in der Berliner GIZ-Repräsentanz im März 2023 spricht deren Leiterin Karin Kortmann mit Bärbel Höhn. Die Energiebeauftragte warnt in dem 90-minütigen Gespräch vor zu einfachen Lösungen, plädiert für par…
NeuigkeitenSDG 7

Energiewende in Afrika: Wie Menschen und lokale Unternehmen das Steuer übernehmen – BETD 2023 Partner Event

April 5, 2023
Am 27. März lud das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nach Berlin ein. Auf dem Partnerevent des Berlin Energy Transition Dialogue „Decentralized Renewable Energy in Africa – Key to a global energy tra…
NeuigkeitenSDG 7

Skalierung dezentraler erneuerbarer Energien – Energy Access Investment Forum (EAIF)

März 17, 2023
Die Grüne Bürgerenergie für Afrika (GBE) wird an zwei Sitzungen auf dem Energy Access Investment Forum (EAIF) teilnehmen, das von der Alliance for Rural Electrification (ARE) organisiert wird. Die Veranstaltung findet vom 21. bis 23. März im Radis…

Fokusthema

Frauen in die Steuerung integrieren

Angesichts der vorherrschenden soziokulturellen Normen und der traditionellen, von Männern dominierten Strukturen brauchen Frauen in Subsahara-Afrika mehr Unterstützung, um Kompetenzen, Wissen, Entscheidungsbefugnisse und finanzielle Mittel für den Zugang zu Energie zu erlangen. Für das Gemeinwohl in ländlichen Regionen. Wie die Initiative Grüne Bürgerenergie für Afrika zeigt, ist die Zukunft der dezentralen erneuerbaren Energien gleichermaßen weiblich wie männlich.

Kommunale Energie

NeuigkeitenSDG 7

Grüne Bürgerenergie live bei den European Development Days – Wie kann man die Wirkungen des Energiezugangs maximieren?

|
Bärbel Höhn (BMZ) mit Dr. Willington Ortiz (Wuppertal Institut) und Silvia Sartori (Energia) bei den Europäischen Entwicklungstagen am 21. Juni in Brüssel.
SteckbriefSDG 7

Mit Solarenergie San-Gemeinschaften elektrifizieren    

|
Dezentrale PV-Systeme sollen die Lebensumstände einer nomadisch geprägten San-Gemeinschaft verbessern und die Rolle der Frauen in deren hervorheben.
ReportSDG 17

Drehscheibe für Wissenstransfer online

|
Zusammen mit energypedia hat die Grüne Bürgerenergie (GBE) die Plattform Mozambique Off-grid Knowledge Hub initiiert. Die Seite informiert über Solarenergie, saubere Kochherde, Nano- und Mini-Grids sowie die produktive Nutzung erneuerbarer Energien.

Soziale Infrastruktur

SteckbriefSDG 3

Sichere Energie für Gesundheitszentrum durch solare Hybridanlage  

|
Eine intelligente PV-Anlage macht Operationen in Krankenhäusern sicherer.
ReportSDG 17

Berlin und Windhoek: erneuerbare Energie für Krankenhäuser und Schulen

|
Die Partnerschaft wird sich besonders auf abgelegene Siedlungsgebiete konzentrieren, die keinen Zugang zu elementaren Infrastrukturen haben.

Produktive Nutzung

ReportSDG 7

Solarpumpen sichern Ernten, Einkommen und Existenzen im Norden Tansanias

|
Wo der Regen ausbleibt, sichern solarbetriebene Wasserpumpen das Überleben von Kleinbäuer*innen. Die Technologie ist wartungsarm und eröffnet den Menschen zahlreiche Chancen, wie ein Beispiel aus Tansania zeigt.
ReportSDG 7

Erste Ernte im Schulungsgarten für solare Bewässerung in Gulu

|
Nur wenige Monate nach seiner Einrichtung am GIZ-Büro in Gulu, brachte der Schulungsgarten für solarbetriebene Bewässerungssysteme der GBE Uganda einen ersten reichen Ertrag an Tomaten, Kohl und anderem Gemüse hervor.
SteckbriefSDG 7

Impulse setzen für lokale Wertschöpfung und mehr PV-Strom

|
Förderung neuer Geschäftsmodelle, um die Wertschöpfung zu erhöhen und eine nachhaltige Stromversorgung zu ermöglichen.
NeuigkeitenSDG 5

GBE Senegal und LVIA unterstützen 600 Frauen

|
Sonnenenergie unterstützt sechs Frauengruppen bei der Aufwertung ihrer Verarbeitungsstellen für Getreide. GBE und LVIA unterstützen die Entwicklung von profitablen Betrieben durch Schulungen und Coachings.
SteckbriefSDG 5

Versorgungszentren werden mit Solarstrom elektrifiziert  

Der jahrzehntelange Krieg im Kongo hat viel Leid gebracht. Einige wenige Zentren, die Betroffene versorgen, erhalten nun Solarstrom, um besser Hilfe leisten zu können.
SteckbriefSDG 7

Mit Solarstrom erhöhen Frauen ihre landwirtschaftlichen Erträge        

|
Von Solarenergie betriebenes Licht, Wasser und Maschinen erleichtern den Frauen der Gemeinden Thian Worou and Tantage die Weiterverarbeitung diverser landwirtschaftlicher Produkte.

Wissen und Kompetenzen

ReportSDG 17

Networking – Informationen und Wissen teilen ist der Schlüssel zum Erfolg

|
Diese innovative Plattform bringt Studentinnen und Studenten sowie Fachkräfte für Erneuerbare Energie aus ganz Afrika zusammen, nachdem sie einen Kurs zu diesem Thema in Deutschland absolviert haben.
ReportSDG 4

Äthiopische Lehrer nehmen an der Schulung “Green TVET School” teil

|
Neun äthiopische Lehrer nehmen an einem umfassenden Online-Kurs über erneuerbare Energien teil.
SteckbriefSDG 7

Windkraftanlagen made in Uganda

|
Open Source Windkraftanlage zum Pumpen von Wasser und zur Stromerzeugung.

Finanzierung

ReportSDG 17

Intensive Beratungen für Finanzanträge von erneuerbaren Energieprojekten zeigen Wirkung

|
Zwei Unternehmen konnten ihre Projektdossiers bei einem internationalen Finanzierer einreichen.
ReportSDG 7

Solarenergieanlagen für gewerbliche Zwecke solide finanzieren

|
Die ergebnisorientierte Finanzierungsfazilität (RBF) ermöglicht die Verbreitung von Solarenergiemaschinen in den ländlichen Gebieten Benins.
SteckbriefSDG 17

Öffentlich-private Partnerschaften und CO2-Finanzierung stärken die Elektrifizierung von Kommunen 

|
Durch nachhaltige Finanzierungsmechanismen erhalten beninische Kommunen einen zusätzlichen Zugang zu sauberer Energie.

Netzwerke

NeuigkeitenSDG 7

Grüne Bürgerenergie live bei den European Development Days – Wie kann man die Wirkungen des Energiezugangs maximieren?

|
Bärbel Höhn (BMZ) mit Dr. Willington Ortiz (Wuppertal Institut) und Silvia Sartori (Energia) bei den Europäischen Entwicklungstagen am 21. Juni in Brüssel.
NeuigkeitenSDG 7

Energiewende in Afrika: Wie Menschen und lokale Unternehmen das Steuer übernehmen – BETD 2023 Partner Event

|
Am 27. März lud das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nach Berlin ein. Auf dem Partnerevent des Berlin Energy Transition Dialogue „Decentralized Renewable Energy in Africa – Key to a global energy transition“ diskutierten über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Ansätze u…
NeuigkeitenSDG 7

Bärbel Höhn zu Gast bei „Köpfe und Ideen“ in der Berliner GIZ-Repräsentanz

|
In der Veranstaltungsreihe „Köpfe und Ideen“ in der Berliner GIZ-Repräsentanz im März 2023 spricht deren Leiterin Karin Kortmann mit Bärbel Höhn. Die Energiebeauftragte warnt in dem 90-minütigen Gespräch vor zu einfachen Lösungen, plädiert für partnerschaftliche Ansätze und erläutert, warum die Förderung von Frauen …