Ausstattung von Schulkantinen und Gesundheitszentren mit solarbetriebenen Wasserpumpen und Kühlschränken
Die Herausforderung
Trotz einer steigenden Elektrifizierungsrate in der Côte d‘Ivoire haben einige Ortschaften, insbesondere in ländlichen Regionen, immer noch keinen Zugang zu Strom und fließendem Wasser. Aus diesem Grund hat das GBE-Projekt eine Partnerschaft mit der NRO „Nachhaltig Gegen Hunger“ (NGH) ins Leben gerufen, um unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung dezentrale Insellösungen auf der Basis erneuerbarer Energien zu testen und einzurichten.
Das Ziel
Förderung von Solaranlagen zur Aufbewahrung von medizinischen Produkten und Lebensmitteln sowie Verbesserung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser in Schulen und Gesundheitszentren in Netzgebieten.
Unsere Partner
Die NRO NGH ist eine deutsche Nichtregierungsorganisation, die seit 2001 in der Côte d’Ivoire aktiv ist und Entwicklungsprojekte in ländlichen Gebieten (z. B. Bau von Schulgebäuden und außerschulischen Einrichtungen, Schulungen für die Bevölkerung in den Bereichen Abwasserentsorgung und öffentliche Hygiene) und die Gründung von Genossenschaften fördert. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Bingo-Stiftung und der Deutschen Botschaft in der Côte d‘Ivoire, hat die NRO NGH mehr als ein Dutzend Schulen und außerschulische Einrichtungen in verschiedenen Orten des Landes gebaut [Thomasset (Azaguié), Boyaokro (Kounahiri), Léléblé (Taabo), Assindi (Kounfao), Ando und Bac (Béoumi), Tchécou Carrefour (M’Batto), Bambalouma (Kounahiri) usw.] und Schulungen für die Bevölkerung in den Empfängerregionen durchgeführt. Die NRO hat außerdem die Gesundheitsstationen in Tchécou-Carrefour, Assindi und Bambalouma saniert und mit Gesundheitsmaterial ausgestattet sowie die Gesundheitsstation mit einer Unterkunft für Krankenpfleger in Tchécou renoviert. Außerdem hat sie ein Gesundheitszentrum im Ort Bac-carrefour errichtet.
So wird vorgegangen
Das Projekt wurde in einem partizipativen Verfahren und in enger Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften, den Verwaltungsausschüssen, den in den Zentren eingesetzten Beamten und den zuständigen lokalen Verwaltungsbehörden umgesetzt. Im Allgemeinen besteht die Zusammenarbeit zwischen NGH und GBE Côte d’Ivoire aus vier Schritten: Schritt 1: Feststellung des Bedarfs an den Schulen und Gesundheitszentren; Schritt 2: Ausschreibung für die Bereitstellung und Installation der Anlagen; Schritt 3: Installation der Anlagen, Schulung der Empfängergruppen sowie der Leiter der Schulen und Gesundheitszentren; Schritt 4: Überwachung des Projekts und Einweihung der Solaranlagen.
Gbêkê, Moronou, Béré
Soziale Infrastruktur, Sensibilisierung und Bildung
Lokale Bevölkerung: 4 Ortschaften mit insgesamt 8.000 Einwohnern
01.12.2021 – 01.06.2022